- Details
- Geschrieben von Super User
- Kategorie: Uncategorised
- Veröffentlicht: 10. Oktober 2014
- Zugriffe: 2086
Die Projektpartnerschaft beabsichtigt auf der Grundlage der jeweiligen Rollen und Zuständigkeiten der Mitglieder, mit territorialen Maßnahmen zur Förderung und durch Verringerung der Dynamiken des Kontaktes zwischen dem Schulsystem und der jungen Bevölkerung (11/18 Jahre alt)zu experimentieren, um das Phänomen – Schulabbrecher- zu reduzieren.
Ziel ist es daher, die Funktionen aller Bildungsakteuren und Projektbeteiligter zu konsolidieren, durch:
- Beitrag zur Neudefinition der Lehrpläne unter besonderer Berücksichtigung der Lebenskompetenzen durch Prüfen von nicht-schulischen Bildungsmethoden;
- Experimentieren mit neuem didaktischen Ansatz und Orientierungsdiensten auf allen Bildungsstufen, basierend auf emotionalen und Lebenskompetenzen;
- Experimentieren mit Ausbildungswegen adressiert an die Schullehrer;
- Experimentieren mit Betreuung und Beratungsdiensten durch Stärkung der lokalen Partnerschaftsnetze in Bildung und Ausbildung;
- Entwicklung von Modellen zur Verhütung und Bekämpfung des Schulabbruchs, die fokussiert auf die Thematik Inklusion repliziert und genutzt werden können
- Schaffen eines Netzes von "Prozess Vermittlern", die den Institutionen zur Verfügung stehen für Beratung, Vorschlag, Konstruktion, Überwachung und Bewertung der Lehrpläne und Ausbildungsprogramme in Bezug auf die Bedürfnisse und Wünsche der Beteiligten(Jugendliche, Lehrer, Arbeitgeber, Kommunen, Universitäten, etc.).
- Übertragung von Methoden und wirksamen Instrumenten zur Realisierung politischer Empfehlungen um ESL und Schulabbruch zu bekämpfen;